Error: Your Requested widget " widget_code_php_in_widget-2" is not in the widget list.
  • [do_widget_area avada-blog-sidebar]
    • [do_widget id="nav_menu-4"]
  • [do_widget_area avada-custom-sidebar-beispiele]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_left]
      • [do_widget id="custom_html-13"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_left_anwendungsbereich_rohrummantelung]
      • [do_widget id="custom_html-15"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_left_bauwerksabdichtung_downloads]
      • [do_widget id="custom_html-6"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_left_gewsser_downloads]
      • [do_widget id="custom_html-5"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_left_vertikalabdichtung]
      • [do_widget id="custom_html-14"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_left_vertikalabdichtung_01]
      • [do_widget id="custom_html-16"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_right]
      • [do_widget id="custom_html-4"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_right_deichabdichtung]
      • [do_widget id="custom_html-8"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_right_pflasterabdichtung]
      • [do_widget id="custom_html-9"]
    • [do_widget_area avada-custom-sidebar-sidebar_right_rohrummantelung]
      • [do_widget id="custom_html-7"]
    • [do_widget_area avada-footer-widget-1]
      • [do_widget id="custom_html-12"]
    • [do_widget_area avada-footer-widget-2]
      • [do_widget id="custom_html-10"]
    • [do_widget_area avada-footer-widget-3]
      • [do_widget id="custom_html-11"]
    • [do_widget_area avada-footer-widget-4]
      • [do_widget_area avada-slidingbar-widget-1]
        • [do_widget_area avada-slidingbar-widget-2]
          • [do_widget_area mega-menu]
            • [do_widget_area widgets_for_shortcodes]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-2"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-3"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-4"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-5"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-6"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-7"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-8"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-9"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-10"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-11"]
              • [do_widget id="widget_code_php_in_widget-12"]
            • [do_widget_area wp_inactive_widgets]

              Aufsteigende Feuchte

              Die „Trockenlege-Profis“ auf der Denkmalmesse in Leipzig 2004 haben in der Badewanne Mauerkörper eingesumpft.
              Auch nach 5 Tagen im Wasserbad ist die Feuchte nicht bis über die erste Mauerfuge hinaus aufgestiegen.

              Naturstein-Mauerwerk und aufsteigende Feuchte
              Schaut man sich in der Umgebung, gerade an Ufermauern und Brückenpfeilern sowie im Wasser stehenden Gebäuden um, stellt sich die Frage, ob eine Feuchte überhaupt über die Pegelhöhe des Wassers aufsteigt.

              IBP-Mitteilung 337, 25 (1998) Neue Forschungsergebnisse, kurz gefasst
              H. Künzel: Schadensursachen bei alten Gebäuden: Aufsteigende Feuchte, hygroskopische Feuchte oder Tauwasser?

              […] Aufsteigende Feuchte

              … Außenmauern von Wasserschlössern oder Kaimauern, die direkten Wasserzutritt haben, sind höchstens bis zur zweiten oder dritten Steinlage feucht.

              […] Während bei einer durchgehenden Mörtelscheibe oder einem Putz eine große Steighöhe zu verzeichnen ist, ist diese bei Mauerwerk sehr gering und endet bei etwa 20cm. Der Grund dafür ist, daß zwischen verschiedenen Stoffen wie Ziegel und Mörtel ein großer Übergangswiderstand gegeben ist.

              Hygroskopische Feuchte (Mauersalpeter)
              Bei höheren sichtbaren Mauerdurchfeuchtungen als einige Dezimeter – oft über das Erdgeschoß hinweg – sind in der Regel hygroskopische Salze […] die Ursache. Je größer der Salzgehalt ist, desto größer ist der bleibende Feuchtegehalt, der sich im Außenputz bzw. Mauerwerk auf Grund von Feuchteabsorption aus der Außenluft einstellt. […]